Realisationen

Wärmenetz - Gemeinde Weismes (B)

Umsetzung eines Nahwärmenetzes für die öffentlichen Gebäude im Zentrum von Weismes.

Im Frühjahr 2024 entschied sich die Gemeinde Weismes für ein modernes und umweltfreundliches Fernwärmesystem, das die Wärmeversorgung für mehrere kommunale Einrichtungen (Gemeindehaus, CPAS, Ateliers communaux,..) effizient und nachhaltig sicherstellt.

Das geplante Wärmenetz wird auf Basis von Holzhackgut betrieben und nutzt Abwärme aus lokalen grünen Abfällen zur Energiegewinnung.

Die Gemeinde Weismes denkt Grün

1. Nachhaltige Wärmeproduktion:

  • Hackschnitzelkessel: Diese leistungsstarken T4e Hackgutkessel der Marke Fröling garantieren eine zuverlässige und effiziente Wärmeversorgung. Deren modernste Verbrennungstechnik gewährleistet auch bei der Verbrennung von Holzabfällen eine hohe Energieausbeute bei minimalen Emissionen.
  • Ein Rührwerk mit einem Durchmesser von 6 Metern befördert den Brennstoff vollständig automatisch über eine sogenannte Austragschnecke vom Lager in den Kessel.
  • Die Lagerraum Befüllung erfolgt über 2 Schüttgossen mit Senkrechtschnecke. Dies ermöglicht es der Gemeinde den Brennstoff nach Verfügbarkeit und Bedarf eigenständig einzufüllen.
  • Ein Pufferspeicher mit einem Füllvolumen von ca. 10.000 Litern fängt zudem überschüssige Wärme auf und erhöht die Effizienz und Langlebigkeit der Anlage maßgeblich.

2. Effiziente Wärmeverteilung :

Die Nutzung von Übergabestationen bietet mehrere Vorteile:

  • präzise und individuelle Steuerung der Temperatur je nach Bedarf des jeweiligen Abnehmers
  • niedrige Vorlauftemperaturen reduzieren die Wärmeverluste im Netz und eine effiziente Verteilung der erzeugten Wärme.
  • Individuelle Verbrauchsabrechnung und Entkoppelung vom Netz

3. Individuelle Containerlösung :

Eine Besonderheit an diesem Projekt stellt für uns die Anlieferung von 2 Containersystemen dar, welche sowohl den Heizraum als auch das Brennstofflager beherbergen. 

Ziele des Projekts:

  • Nachhaltige Energieversorgung: Durch den Einsatz von Holz als Energieträger wird auf eine erneuerbare Ressource zurückgegriffen, die CO2-neutral ist und zur Verringerung der Emissionen beiträgt.
  • Energieeffizienz: Optimierung der Wärmeversorgung für verschiedene Einrichtungen der Gemeinde.
  • Abfallverwertung: Nutzung von grünen Abfällen (wie Astschnitt, Laub und weiteren pflanzlichen Materialien) zur Wärmegewinnung.
  • Reduzierung der Heizkosten: Durch den Einsatz von Holz als Brennstoff wird eine kostengünstigere und langfristig stabile Heizversorgung geschaffen.

Fazit:

Mit dem geplanten Fernwärmenetz setzt Waimes auf eine zukunftsfähige, nachhaltige und kostengünstige Wärmeversorgung, die sowohl umweltfreundlich als auch wirtschaftlich ist. Dieses Projekt stellt einen wichtigen Schritt in Richtung einer grünen und energieeffizienten Zukunft für die Gemeinde dar.

©Foto: ÉdA Philippe Labeye